Bodo's Dynamics NAV und Business Central Blog

Bodo ist ein Dynamics NAV Urgestein. Er programmiert Navision seit DOS Zeiten und hat auch keine Scheu vor .NET und schon gar nicht vor Dynamics 365 oder Azure. Viele Neueinsteiger wurden von ihm in den letzten Jahren zu Entwicklern ausgebildet.

In diesem Blog veröffentlichen Bodo und andere Superhelden Interessantes aus der Welt von Dynamics 365 Business Central / Dynamics NAV und Microsoft Azure.

Dynamics NAV 2013: 3-Schichten-Installation

Verfasst von Mike am Sonntag, 25. November 2012

Tags: 2013, installation, 3 schichten

Wer sich an die 3-Schichten-Installation von Dynamics NAV 2009 und an das Thema Delegierung und Registrierung von SPNs erinnert, sei gesagt, dass dieses Prozedere dank »Data Access Re-Design« erheblich vereinfacht wurde.

Für die 3-Schichten-Installation von Dynamics NAV 2013 setzen wir in diesem Artikel folgende drei Systeme ein:

SQL2012:
Microsoft Windows 2008 R2 Standard SP1 mit Microsoft SQL Server 2012. Dieses System ist die Datenbank-Schicht.

NAV2013:
Microsoft Windows 2008 R2 Standard SP1. Dieses System ist die Server-Schicht (mittlere Schicht).

CLIENT:
Microsoft Windows 7 Enterprise SP1. Dieses System ist die Client-Schicht.

Vorbereitung

Bevor es an die eigentliche Installation geht, sollte man etwas Zeit in die Vorbereitung investieren, damit hinterher alles problemlos klappt.

Service Account erstellen

Zur Ausführung der SQL- und NAV Server Dienste werden wir in diesem Artikel einen Active Directory Benutzer einsetzen. Dieser Benutzer muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Das Recht »Anmeldung als Dienst« muss für diesen Benutzer konfiguriert sein.

Im Normalfall wird dieses Recht bei der Zuordnung bzw. Konfiguration des Dienstes auf dem Computer in der lokalen Sicherheitsrichtline automatisch eingetragen. Alternativ ist es möglich diese Konfiguration über ein entsprechendes Gruppenrichtlinienobjekt in der Active Directory zu konfigurieren.

Die Vorgehensweise wird in diesem Microsoft Artikel beschrieben: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc794944.aspx

  • Dem Benutzer muss das Recht eingeräumt werden die eigenen Dienstprinzipalnamen (Service Principal Name, SPN) im Active Directory zu registrieren.

Diese Berechtigung kann über den ADSI-Editor von Microsoft konfiguriert werden und ist auf einem Domänencontroller mit Windows 2008 Betriebssystem vorinstalliert. Zu finden ist der Editor unter Start -> Verwaltung -> ADSI-Editor.

In den Eigenschaften des entsprechenden Benutzers wird im Reiter »Sicherheit« die Berechtigung »Öffentliche Informationen schreiben« für den Benutzernamen »SELBST« zugelassen:

Eine Erfolgsmeldung erscheint später im Ereignisprotokoll des SQL Servers, sobald der SQL Serverdienst unter dem Service Account gestartet wird:

  • Es müssen Berechtigungen auf dem SQL Server konfiguriert werden.

Durch die Installation der SQL Server-Datenbankkomponenten werden notwendige Berechtigungen gesetzt. Sollen zu einem späteren Zeitpunkt weitere NAV Datenbanken erstellt werden, müssen die entsprechenden Berechtigungen für den Service Account nachträglich konfiguriert werden. Dies erläutere ich im Punkt »SQL Server Datenbankkomponenten installieren auf Microsoft SQL Server 2012 (SQL2012)« weiter unten.

SQL Server installieren

Bei der Installation des Microsoft SQL Servers sind im Zusammenhang mit der Nutzung von Dynamics NAV 2013 folgende Punkte zu beachten:

  • Die SQL Serverdienste werden unter dem Active Directory Service Account ausgeführt. Diese Konfiguration kann nach dem Setupprozess per »SQL Server Configuration Manager« überprüft bzw. konfiguriert werden.

  • Der SQL Server-Browser Dienst wird automatisch ausgeführt.

  • Die Protokolle »Named Pipes« und »TCP/IP« sind aktiviert.

  • Die lokalen Firewall Regeln müssen eine Verbindung zur SQL Instanz zulassen.

Dynamics NAV Datenbankkomponenten installieren

Über das Setup der Dynamics NAV 2013 DVD werden die SQL Server-Datenbankkomponenten auf dem SQL2012 Server installiert. In unserem Fall wird zusätzlich die Demodatenbank ausgewählt.

Als Parameter werden im weiteren Verlauf der Installation die Angaben des folgenden Screenshots konfiguriert.

Nach der erfolgreichen Installation der SQL Server-Datenbankkomponenten wurden die notwendigen Berechtigungen des Service Accounts am SQL Server durch den Setupprozess konfiguriert. Dazu zählen die Mitgliedschaften in folgenden Datenbankrollen der Demodatenbank:

  • db_datareader
  • db_datawriter
  • db_ddladmin

Die Berechtigung »Datenbankstatus anzeigen« (VIEW DATABASE STATE) in der Datenbank wurde erteilt.

Das entsprechende SQL Skript ist hier aufgeführt:

USE [master]
GO
CREATE LOGIN [comporsys\sersqlnav] FROM WINDOWS
CREATE USER [comporsys\sersqlnav] FOR LOGIN [comporsys\sersqlnav]
GRANT SELECT ON [master].[dbo].[$ndo$srvproperty] TO [comporsys\sersqlnav]
GO
USE [Demo Database NAV (7-0)]
GO
CREATE USER [comporsys\sersqlnav] FOR LOGIN [comporsys\sersqlnav]
ALTER ROLE [db_datareader] ADD MEMBER [comporsys\sersqlnav]
ALTER ROLE [db_datawriter] ADD MEMBER [comporsys\sersqlnav]
ALTER ROLE [db_ddladmin] ADD MEMBER [comporsys\sersqlnav]
GRANT VIEW DATABASE STATE TO [comporsys\sersqlnav]

Wie ich schon im Abschnitt »Service Account erstellen« beschrieben habe, sind bei neu angelegten Datenbanken diese Berechtigungen für den Service Account nachträglich zu setzen. Das folgende SQL Skript setzt die notwendigen Berechtigungsänderungen um.

USE [Microsoft Dynamics NAV Database]
GO
CREATE USER [domain\accountname] FOR LOGIN [domain\accountname]
ALTER ROLE [db_datareader] ADD MEMBER [domain\accountname]
ALTER ROLE [db_datawriter] ADD MEMBER [domain\accountname]
ALTER ROLE [db_ddladmin] ADD MEMBER [domain\accountname]
GRANT VIEW DATABASE STATE TO [domain\accountname]

Dynamics NAV Server installieren

Über das Setup der Dynamics NAV 2013 DVD werden die Serverkomponenten auf dem NAV2013 Server installiert

Als Parameter werden im weiteren Verlauf der Installation die Angaben des folgenden Screenshots konfiguriert.

Über die Management Konsole »Microsoft Dynamics NAV Administration« kann der Status des Dynamics NAV Servers kontrolliert und konfiguriert werden.

Dynamics NAV Web Client installieren

Für den Clientzugriff per Internet Browser werden die Webserverkomponenten auf dem NAV2013 Server installiert. Hierzu wird im ersten Schritt die Webserverrolle mit den im folgenden Screenshot ausgewählten Rollendiensten installiert.

Nach Fertigstellung der Rolleninstallation ist die IIS - Startseite des Webservers über den Aufruf http://localhost im Browser zu erreichen.

Die Installation der Dynamics NAV Webserverkomponenten wird über das Setup der Dynamics NAV 2013 DVD auf dem Server »NAV2013« durchgeführt.

Als Parameter werden im weiteren Verlauf der Installation die Angaben des folgenden Screenshots konfiguriert.

Sollte die Webserverrolle nicht bereits auf dem System installiert worden sein, kann das Setup diese automatisch mit der Auswahl »Install« des Parameters »Install IIS prerequisites« installieren.

Nach erfolgreicher Installation ist der Dynamics NAV Webserver im Internet Browser über die Adresse http://nav2013:8080 zu erreichen.

Möglicher Fehler beim Aufruf der Webseite!

Sollte nach dem Aufruf der Webseite nachfolgender Fehler im Internet Browser erscheinen:

HTTP Error 500.21 - Internal Server Error Handler "PageHandlerFactory-Integrated" has a bad module "ManagedPipelineHandler" in its module list.

Dann hilft dieser Microsoft Artikel weiter: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/hh168535.aspx

Dynamics NAV Windows Client installieren

Die Installation der Dynamics NAV Clientkomponenten wird über das Setup der Dynamics NAV 2013 DVD auf dem Client durchgeführt. In unserem Fall wird zusätzlich zum Windows Client die Entwicklungsumgebung installiert.

Als Parameter werden im weiteren Verlauf der Installation die Angaben des folgenden Screenshots konfiguriert.

Nach der Installation der Clientkomponenten sind die Clienteinstellungen in der Datei: »ClientUserSettings.config« im Pfad: »C:\ProgramData\Microsoft\Microsoft Dynamics NAV\70« auf dem Clientrechner gespeichert. Diese Konfigurationsdatei wird beim ersten Start des Clients in das Benutzerverzeichnis: »C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Microsoft\Microsoft Dynamics NAV\70« des angemeldeten Benutzers kopiert. Diese Kopie stellt die Grundlage der Konfiguration des Windows Clients für den angemeldeten Benutzers dar.

Ich wünsche viel Spaß mit den neuen Features von Dynamics NAV 2013!


Mitglied der Dynamics NAV
Community

Microsoft Dynamics NAV community Comporsys 365 - Cloud ERP powered by Dynamics NAV
Comporsys 365 - Cloud ERP
powered by Dynamics NAV

Tag Cloud


Kontakt

Comporsys Hansa GmbH
Schulauer Moorweg 25
22880 Wedel, Deutschland

Tel. +49 (0)4103 12117 - 0
Fax +49 (0)4103 12117 - 29
E-Mail: info@comporsys.de