Bodo's Dynamics NAV und Business Central Blog

Bodo ist ein Dynamics NAV Urgestein. Er programmiert Navision seit DOS Zeiten und hat auch keine Scheu vor .NET und schon gar nicht vor Dynamics 365 oder Azure. Viele Neueinsteiger wurden von ihm in den letzten Jahren zu Entwicklern ausgebildet.

In diesem Blog veröffentlichen Bodo und andere Superhelden Interessantes aus der Welt von Dynamics 365 Business Central / Dynamics NAV und Microsoft Azure.

Dynamics NAV 2013 R2 in der Microsoft Cloud veröffentlichen

Verfasst von Bodo am Montag, 14. Oktober 2013

Tags: 2013 R2, cloud, azure, installation, r2

Microsoft liefert mit Dynamics NAV 2013 R2 eine Reihe von Power Shell Skripte, mit denen Sie die Veröffentlichung von NAV 2013 R2 automatisieren können. Das ist eine gute Idee. Aber wenn man verstehen will, was passiert, sollte man die Sache selber in die Hand nehmen. Daher hier das Rezept, wie Sie NAV 2013 R2 in der Microsoft Cloud ohne Skripte veröffentlichen und über den Web Client nutzen.

Sie benötigen die folgenden Zutaten:

Die Zubereitungsdauer beträgt:

  • 45 Minuten

Und so geht’s:

1) Melden Sie sich am Windows Azure Management Portal an.

2) Erstellen Sie einen neuen virtuellen Computer. Zum Beispiel einen Computer mit den folgenden Merkmalen:

  • DNS-Name: MY-NAV2013R2 (bitte wählen Sie einen Namen Ihrer Wahl)
  • Bild: SQL Server 2012 SP1 Standard auf Windows Server 2012 (*)
  • Größe: Mittel (2 Kerne, 3,5 GB Arbeitsspeicher)
  • Benutzername: bodo (Bitte wählen Sie einen Benutzernamen und Kennwort Ihrer Wahl)
  • Region: Nordeuropa

(*) Eine Übersicht über die unterstützten Features der einzelnen SQL Server 2012 Editionen finden Sie im Microsoft Technet: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc645993.aspx

blog2013-10-1-image1.png

Das Erstellen und Starten des virtuellen Computers dauert ca. 15 Minuten. Mit der Erstellung des virtuellen Computers erstellt Windows Azure einen Cloud-Dienst und ein Speicherkonto automatisch mit. Siehe Abbildung unten.

blog2013-10-1-image2.png

3) Wir wollen später über den Browser (Web Client) und eine verschlüsselte Verbindung (https://...) auf Dynamics NAV 2013 R2 zugreifen. Dazu konfigurieren wir für den virtuellen Computer einen zusätzlich Endpunkt. Wählen Sie Ihren virtuellen Computer aus und klicken Sie auf das Register «Endpunkte».

blog2013-10-1-image3.png

Fügen Sie einen neuen eigenständigen Endpunkt für HTTPS über den Standard-Port 443 hinzu. Hier zur Veranschaulichung die zweite Seite des Dialogs zum Erstellen eines neuen Endpunkts:

blog2013-10-1-image4.png

4) Die Konfiguration in Windows Azure ist abgeschlossen. Als nächstes installieren wir Dynamics NAV 2013 R2 auf dem virtuellen Computer.

Dazu stellen Sie eine Remote Desktop Verbindung zu dem virtuellen Computer her. Wenn Sie im Management Portal in der Übersicht der virtuellen Computer auf «Verbinden» klicken, ruft das Portal eine RDP-Datei ab. Diese sollten Sie speichern, damit Sie zukünftig direkt auf Ihren virtuellen Computer zugreifen können, ohne den Umweg über das Management Portal gehen zu müssen. Bei der Anmeldung müssen Sie den Namen des virtuellen Computers Ihrem Benutzernamen voranstellen, also z.B. «MY-NAV2013R2\bodo».

Wenn Sie sich das erste Mal mit dem virtuellen Computer verbinden, sollten Sie ein Minimum an Systemeinstellungen vornehmen:

  • Ändern Sie die Regions- und Spracheinstellungen auf «German (Germany)».
  • Setzen Sie die richtige Zeitzone «UTC+01:00» mit automatischer Sommerzeitumstellung.
  • Deaktivieren Sie die verstärkte Sicherheitskonfiguration für den Internet Explorer (damit wir den Zugriff über den Dynamics NAV 2013 R2 Web Client auch lokal auf dem virtuellen Computer ausprobieren können).

blog2013-10-1-image5.png

5) Für die Installation von Dynamics NAV 2013 wählen Sie «Custom Installation» mit den folgenden Komponenten:

  • Client (Development Environment ist nicht notwendig)
  • Administration Tool
  • Server
  • SQL Server Database Components inkl. Demo Database
  • Web Server Components

blog2013-10-1-image6.png

Auf der zweiten Seite «Specify Parameters» bleiben alle Parameter auf ihren Standardwerten mit Ausnahme von:

  • SQL Server Instance (den Instanz-Namen «NAVDEMO» entfernen, um die Datenbank in der Standardinstanz zu installieren)
  • SQL Database (nehmen Sie einen Datenbanknamen Ihrer Wahl, z.B. «_RELEASE»

blog2013-10-1-image7.png

Nach der Installation müssen Sie den virtuellen Computer neu starten.

6) Die Installation von Dynamics NAV 2013 R2 ist abgeschlossen. Starten Sie den Windows Client und den Web Client um Ihre Installation zu testen. Das Installationsprogramm installiert den Aufruf für den Web Client nicht auf der Windows Server 2012 Startseite, sondern Sie müssen ihn unter «All Apps» suchen. Oder nehmen Sie diesen Link: http://localhost:8080/DynamicsNAV71/WebClient

7) Um über das Internet und eine sichere Verbindung auf Dynamics NAV zugreifen zu können, müssen Sie den Port 443 für Ihre Website konfigurieren. Starten Sie dazu den «Internet Information Server (IIS) Manager» (zu finden unter «Administrative Tools»). Wählen Sie auf der linken Seite Ihre Website aus und klicken Sie rechts unter «Actions» auf «Bindings…».

blog2013-10-1-image8.png

Fügen Sie nun ein «Binding» für HTTPS und den Port 443 hinzu. Als Sicherheitszertifikat wählen Sie das Zertifikat aus, dass Microsoft für Sie vorbereitet hat.

8) Fertig. Verwenden Sie den Link https://<Ihr Name>.cloudapp.net/DynamicsNAV71/WebClient um Dynamics NAV zu starten. Den Warnhinweis «Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website» können Sie ignorieren. Ihrem eigenen Server können Sie vertrauen. Bitte denken Sie daran, dass Sie bei der Anmeldung den Namen des virtuellen Computers Ihrem Benutzernamen voranstellen müssen, also z.B. «MY-NAV2013R2\bodo».

*** *** ***

Fortsetzung folgt. Beim nächsten Mal erkläre ich Ihnen, wie Sie die Anmeldung von «Windows Authentifizierung» auf Dynamics NAV Benutzername und Kennwort umstellen.


Mitglied der Dynamics NAV
Community

Microsoft Dynamics NAV community Comporsys 365 - Cloud ERP powered by Dynamics NAV
Comporsys 365 - Cloud ERP
powered by Dynamics NAV

Tag Cloud


Kontakt

Comporsys Hansa GmbH
Schulauer Moorweg 25
22880 Wedel, Deutschland

Tel. +49 (0)4103 12117 - 0
Fax +49 (0)4103 12117 - 29
E-Mail: info@comporsys.de