Bodo's Dynamics NAV und Business Central Blog
Bodo ist ein Dynamics NAV Urgestein. Er programmiert Navision seit DOS Zeiten und hat auch keine Scheu vor .NET und schon gar nicht vor Dynamics 365 oder Azure. Viele Neueinsteiger wurden von ihm in den letzten Jahren zu Entwicklern ausgebildet. In diesem Blog veröffentlichen Bodo und andere Superhelden Interessantes aus der Welt von Dynamics 365 Business Central / Dynamics NAV und Microsoft Azure.NAV 2017 – Absatzplanung
Tags: howto, 2017, bestellvorschlag, absatzplanungIn Dynamics NAV gibt es eine simple Möglichkeit den Absatz Ihrer Artikel zu planen und daraus resultierend Ihre Bestellvorschläge zu füllen. Im Folgenden wird die Einrichtung und Anwendung dieser Funktion erklärt.
1. Navigieren Sie zu „Absatzplanung“.
2. Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Absatzplanung zu erstellen. Vergeben Sie einen „Namen“ und eine „Beschreibung“.
3. Klicken Sie dann auf „Absatzplanung bearbeiten“, um alle weiteren Infos zu Ihrer Absatzplanung hinzuzufügen.
4. Hier können Sie den Absatz für einen bestimmten „Lagerort“ auswählen.
Außerdem können Sie beeinflussen mit welchem Zeitintervall die Matrix aufgebaut sein soll. Wenn Sie z.B. „Monat“ wählen, werden alle Monate aufgelistet und Ihre Absatzplanung zielt auf den ersten Tag des Monats.
Sie können einstellen, ob die Mengen in Ihrer Planung in „Bewegung“ oder „Saldo bis Datum“ angezeigt werden soll.
Hier können Sie ebenfalls entscheiden, ob Sie in Ihrer Planung nur „Verkaufsartikel“, nur „Komponenten“ oder „Beides“ berücksichtigen wollen.
Mit dem „Datumsfilter“ können Sie steuern welcher Datumsbereich in Ihrer Matrix verfügbar ist.
Tragen Sie dann einfach die abzusetzenden Mengen in die Matrix ein.
Beispiel mit Anzeige als „Bewegung“:
Beispiel mit Anzeige als „Saldo bis Datum“
5. Wenn Sie alle Planungen für Ihre Artikel erfasst haben, navigieren Sie zu „Artikel“.
6. Öffnen Sie die Artikel, für die Sie eine Planung hinterlegt haben, indem Sie auf „Bearbeiten“ klicken.
7. Wählen Sie unter dem FastTab „Planung“ ein „Wiederbeschaffungsverfahren“ und geben Sie ggf. die dazugehörigen Parameter an, um Ihren späteren Bestellvorschlag damit zu beeinflussen.
8. Navigieren Sie zu „Bestellvorschläge“.
9. Klicken Sie dann auf „Planung berechnen…“.
10. Hier können Sie mit Hilfe von Filtern etc. Ihren Vorschlag eingrenzen. Beachten Sie, dass Sie in dem Feld „Planung verwenden:“ Ihren Absatzplan auswählen müssen.
11. Der fertige Bestellvorschlag könnte dann beispielsweise so aussehen.
Gibt es bestehende Aufträge, werden diese natürlich wie gewohnt in Ihrem Bestellvorschlag berücksichtigt. Die in Ihrer Absatzplanung eingetragene Menge stellt jedoch immer die Mindestbestellmenge für die geplante Periode dar.